Teilnehmerfragebogen EhAP Plus

Die auszufüllenden Fragen für ein EhAP Plus Programm ergeben sich aus:

  1. dem Programm zugeordneten Fragen und Indikatoren (ESF Plus Verordnung),
  2. den ein- bzw. ausgeblendeten Fragenkatalog in der Programmverwaltung (programmspezifische Festlegung).
  • Für jede beratene Person darf nur ein Fragebogen ausgefüllt werden.
  • Dokumentiert werden Erst- und Folgeberatungen teilnehmender Personen, die eingehend beraten wurden. Eine „eingehende Beratung“ soll Ratsuchenden die Möglichkeit eröffnen ihre Probleme zu besprechen, Entscheidungen zu treffen und möglichst selbstständig und selbstkontrolliert Lösungen herbeizuführen.

Die personenbezogenen Daten der Teilnehmenden werden anonymisiert erfasst.

Benötigtes Recht zum Lesen und Ändern von Stammblatt-Teil D

Rechtegruppe

Recht

RG 5.1.2: Nutzer über Single Sign-On 

C.2.7 D Teil: Teilnehmer anlegen, lesen, ändern, löschen (Vorhabenträger/Teilvorhabenpartner)

RG 1.1.2: Verwaltungsbehörde

RG 4.1.2: Verwaltungsstelle (PuS)

C.2.8.1 D Teil: Personenbezogene Teilnehmerdaten lesen/suchen

    Recht C.2.8.1 kann nur nach Zustimmung der Datenschutzbeauftragten durch einen Administrator der Verwaltungsbehörde vergeben werden. Berechtigte Vorhabenträger/Teilvorhabenpartner, die aus dem Projektverwaltungssystem über die Single Sign On (SSO)- Schnittstelle auf DATES III zugreifen, können Teilnehmendendaten anlegen, lesen, ändern und löschen (Bislang ist das Projektverwaltungssystem ZEUS an die SSO angebunden). Die Berechtigung hierfür wird nicht in DATES III, sondern im Projektverwaltungssystem vergeben und gesteuert. 

    Abbildung: Fragebogen für Beratende zur Erfassung der Teilnehmenden im EhAP Plus (Vorwort)

    Abbildung: Fragebogen für Beratende zur Erfassung der Teilnehmenden im EhAP Plus (Pflichtangaben)

    Abbildung: Fragebogen für Beratende zur Erfassung der Teilnehmenden im EhAP Plus (Fragen)
     

    Fragebogen herunterladen

    Im EhAP Plus kann der ausgefüllter Fragebogen exportiert und heruntergeladen werden. Hierzu müssen folgende Schritte durchgeführt werden:

    • Fragebogen ausfüllen, es müssen mind. die Pflichtangaben angegeben werden
    • Klick auf „Speichern“. Zwischenspeichern ist möglich, wenn Angaben zu den mit * markierten Pflichtfragen gemacht wurden: 0.1 Name des Beraters / der Beraterin, 0.2 Nummer der beratenen Person, 0.3 Datum der Erstberatung, 1 Zu welcher der folgenden Zielgruppen gehört die beratene Person, 2 Geschlecht und 3 Alter.

    Abbildung: Fragebogen Herunterladen

    Indikatorenrelevanz

    Der Abschnitt Indikatorenrelevanz zeigt eine Tabelle mit allen für das Programm relevanten Indikatoren. Auf Grundlage der angegebenen Antwortausprägungen wird errechnet und angezeigt, unter welche Indikatoren die teilnehmende Person fällt.

    Änderungshistorie

    Im Abschnitt Änderungshistorie werden Details zu Änderungen am Teilnehmerstammblatt angezeigt: Datum, Bearbeiter/in, Nummer der Frage die geändert wurde, alter und neuer Wert.
     

    Abbildung: Fragebogen für Beratende zur Erfassung der Teilnehmenden im EhAP Plus (Indikatorenrelevanz und Änderungshistorie)

    Erläuterung relevanter Datenfelder:

    Frage ID

    Text

    Ausprägung

    Tooltip / Fachliche Erläuterung

    Hinweis

    Fragebogen für Beratende zur Erfassung der Teilnehmenden im EhAP Plus

    0.1

    Name des Beraters / der Beraterin

    freies Textfeld

     

    Pflichtfeld

    0.2 freies Textfeld Gezählt werden nur Teilnehmende, die eingehend  beraten wurden.
    Eine „eingehende Beratung“ soll Ratsuchenden die Möglichkeit eröffnen ihre Probleme zu besprechen, Entscheidungen zu treffen und möglichst selbstständig und selbstkontrolliert Lösungen herbeizuführen). 
    Pflichtfeld
    0.3 Datum der Erstberatung Datum tt.mm.jjjj Pflichtfeld (Berichterstattung zu den Outputindikatoren erfolgt im Jahr der Erstberatung)
    0.4 Falls Folgeberatungen stattgefunden haben: Datum der Folgeberatung(en) Datum tt.mm.jjjj Es können maximal 25 Daten eingegeben werden
    1 Zu welcher der folgenden Zielgruppen gehört die beratene Person?   Bitte nur eine Zielgruppe ankreuzen
    Wohnungslose und von Wohnungslosigkeit bedrohte neuzugewanderte Unionsbürger*innen und Kinder zählen zur Zielgruppe 1
    Pflichtfeld
    Einfachauswahl
    1a ZG 1: Neuzugewanderte Unionsbürger*innen und Kinder unter 18 Jahren Checkbox    
    1b ZG 2: Wohnungslose oder von Wohnungslosigkeit bedrohte Personen und Kinder unter 18 Jahren Checkbox    
    2 Geschlecht der beratenen Person  weiblich/ männlich/ nicht-binär   Pflichtfeld
    3 Alter der Beratenen Person (bei Beratungsbeginn)      Pflichtfeld
    Einfachauswahl
    a 0-7 Jahre Checkbox    
    b 8 bis 17 Jahre Checkbox    
    c 18 - 29 Jahre Checkbox    
    d 29-64 Jahre Checkbox    
    e 65 Jahre und älter Checkbox    
    4 Herkunft der beratenen Person     Einfachauswahl
    a Bulgarien Checkbox    
    b Deutschland Checkbox    
    c Griechenland Checkbox    
    d Italien Checkbox    
    e Polen  Checkbox    
    f Portugal Checkbox    
    g Rumänien Checkbox    
    h Spanien Checkbox    
    i einem der 19 weiteren EU-Mitgliedstaaten (bitte nennen)  freies Textfeld   maximal 30 Zeichen
    j Drittstaatsangehörige Checkbox Die beratene Person ist nicht Bürger*in eines EU-Mitgliedstaates oder staatenlos bzw. mit ungeklärter Staatsangehörigkeit. Die Förderung von Drittstaatsangehörigen nur im Einzelziel 2 möglich.  
    5 Weitere (freiwillige) Angaben zur beratenen Person      
    a Hat die beratene Person einen Migrationshintergrund? ja/nein/keine Angabe Definition gemäß Mikrozensus, d.h. die Person wurde 
    1. nicht auf dem Gebiet der heutigen Bundesrepublik Deutschland geboren und ist 1950 oder später zugewandert ist und/oder
    2. besitzt keine deutsche Staatsangehörigkeit oder wurde eingebürgert 
    Darüber hinaus fallen Deutsche unter diesen Indikator, wenn ein Elternteil der Person mindestens eine der unter 1. oder 2. genannten Bedingungen erfüllt. Somit gehören auch deutschstämmige Spätaussiedler/innen und deren Kinder zu den Personen mit Migrationshintergrund. 
     
    b Gehört die beratene Person zu einer in Deutschland anerkannten Minderheit (u.a. marginalisierte Gemeinschaften wie etwa die Roma) ja/nein/keine Angabe    
    c Hat die beratene Person eine Behinderung? ja/nein/keine Angabe Menschen mit Behinderungen sind Personen, die einen Schwerbehindertenausweis bzw. einen gleichwertigen Feststellungsbescheid haben  
    d Ist die beratene Person wohnungslos aber durch Maßnahmen der Kommunen oder freier Träger (inklusive Notschlafstellen) untergebracht?  ja/nein/keine Angabe    
    e Ist die beratene Person obdachlos auf der Straße lebend oder verdeckt wohnungslos (beispielsweise bei Freunden untergebracht)?  ja/nein/keine Angabe    
    f Ist die beratene Person von Wohnungslosigkeit bedroht? ja/nein/keine Angabe    
    6 Wurde die beratene Person an ein weiterführendes Hilfsangebot verwiesen?  ja/nein    Falls ja werden die Fragen 7.1 - 7.32 eingeblendet
    7 An welches bzw. welche weiterführende(n) Hilfsangebot(e) wurde die beratene Person verwiesen?
     
        Mehrfachauswahl, keine Begrenzung (=maximale Zahl) der Auswahl
    7.1 Agentur für Arbeit Checkbox    
    7.2 Angebot der Familienbildung Checkbox    
    7.3 Arzt Checkbox    
    7.4 Beratung zur Klärung von Krankenversicherungsansprüchen Checkbox    
    7.5 Bürgeramt Checkbox    
    7.6 Einrichtung der Wohnungslosenhilfe   Checkbox    
    7.7 Einrichtung der Familienhilfe Checkbox    
    7.8 Faire Mobilität Checkbox    
    7.9 Familienkasse Checkbox    
    7.10 Freizeitangebot Checkbox    
    7.11 Gesundheitsamt Checkbox    
    7.12 Grundschule / weiterführende Schule Checkbox    
    7.13 Hilfen zur Erziehung   Checkbox    
    7.14 Jobcenter  Checkbox    
    7.15 Jugendamt Checkbox    
    7.16 Kindertageseinrichtung   Checkbox    
    7.17 Krankenkasse  Checkbox    
    7.18 Medizinische Beratung / Versorgung Checkbox    
    7.19 Mieterschutzbund / Mieterverein Checkbox    
    7.20 Migrationsberatungsstelle / Jugendmigrationsberatung Checkbox    
    7.21 Offene Jugendförderung / Verein Checkbox    
    7.22 Rückkehrberatungsstelle Checkbox    
    7.23 Schuldnerberatung Checkbox    
    7.24 Schwangerschaftsberatung Checkbox    
    7.25 Sozialamt Checkbox    
    7.26 Sprach- / Integrationskurs Checkbox    
    7.27 Suchtberatung Checkbox    
    7.28 Tagestreff / Tagesaufenthalt Checkbox    
    7.29 Verbraucherschutz Checkbox    
    7.30 Versorgungsdienste Strom/Wasser Checkbox    
    7.31 Wohnungsnotfallhilfe   Checkbox    
    7.32 Weitere/s Angebot/e (bitte benennen) Checkbox / Freitextfeld    
    8 Hat die beratende Person ein oder mehrere weiterführende(s) Hilfsangebot(e)(e) tatsächlich in Anspruch genommen?     Es werden ausschließlich die angekreuzten Datenfelder der Frage 7 (7.1 - 7.32) eingeblendet
    8.1 Falls 8 ja: Wie und wann wurde die Inanspruchnahme eines oder mehrere weiterführende(s) Hilfsangebote überprüft?      Es werden ausschließlich die angekreuzten Datenfelder der Frage 8 eingeblendet
    8.1a Die beratene Person ist durch den Berater bzw. die Beraterin zur Stelle / Einrichtung / Organisation begleitet worden. Datum tt.mm.jjjj Für jede Auswahl der Frage 8 werden a bis d eingeblendet. Die Zuordnung des Ergebnisindikators zu einer Jahresscheibe erfolgt im Jahr des frühesten angegebenen Datums in den Datenfeldern 8.1a bis 8.1d
    8.1b Nach einem bestimmten Zeitraum ist bei der Stelle / Einrichtung / Organisation nachgefragt worden, ob die beratene Person das Angebot in Anspruch in Anspruch genommen hat. Datum tt.mm.jjjj Für jede Auswahl der Frage 8 werden a bis d eingeblendet. Die Zuordnung des Ergebnisindikators zu einer Jahresscheibe erfolgt im Jahr des frühesten angegebenen Datums in den Datenfeldern 8.1a bis 8.1d
    8.1c Sonstige Nachweise durch Einrichtungen des Hilfesystems (bspw. Ticketsystem, Rückmeldung per E-Mail) Datum tt.mm.jjjj Für jede Auswahl der Frage 8 werden a bis d eingeblendet. Die Zuordnung des Ergebnisindikators zu einer Jahresscheibe erfolgt im Jahr des frühesten angegebenen Datums in den Datenfeldern 8.1a bis 8.1d
    8.1d Selbstauskunft der beratenen Person (durch die Unterschrift des Beraters anerkannt) Datum tt.mm.jjjj Für jede Auswahl der Frage 8 werden a bis d eingeblendet. Die Zuordnung des Ergebnisindikators zu einer Jahresscheibe erfolgt im Jahr des frühesten angegebenen Datums in den Datenfeldern 8.1a bis 8.1d
    9 Falls erforderlich: Wurde / Wird die beratene Person längerfristig begleitet? ja/nein    
    10 Hat sich die Lebenssituation der beratenen Person tendenziell verbessert? ja/nein/keine Angabe    
    11 Besondere Hinweise zu Frage 9 und 10 / weitere Anmerkungen  Textfeld   maximal 100 Zeichen