Stammblatt Teil C - Kategorisierungssystem
Im Stammblatt Teil C werden die Interventionskategorien und bereichsübergreifende Grundsätze (Querschnittsziele) aufgeführt, die auf das Programm zutreffen, dem das angezeigte Vorhaben zugeordnet ist. Alle Datenfelder des Kategorisierungssystems müssen mit einem aus den entsprechenden Auswahllisten zutreffenden Wert befüllt sein. Berechtigte Verwaltungsstellen-Nutzer können diesen Stammblatt-Teil bearbeiten (Recht C.2.6), solange das Vorhaben im Status „In Bearbeitung“ ist. Die einzelnen Interventionskategorien sind teilweise durch das Programm vordefiniert (D29 Interventionsbereich, D33 Finanzierungsform) oder sind nicht für das Vorhaben relevant (D214 Makroregionale Strategien und Meeresbeckenstrategien) und können nicht mehr bearbeitet werden (grau hinterlegt).
Die Bereiche zu den bereichsübergreifende Grundsätze (Querschnittsziele) Gleichstellung der Geschlechter, Antidiskriminierung und Ökologische Nachhaltigkeit [NEU] sind für alle Vorhaben, außer Vorhaben der technischen Hilfe, verpflichtend auszufüllen.
Benötigtes Recht zum Lesen und Ändern von Stammblatt-Teil C
Rechtegruppe |
Recht |
---|---|
RG 1.1.1 / 1.1.2 / 1.2.1 / 1.2.2 / 1.3.1 / 1.3.2: VB / BB / PB RG 2.1.1 / 2.1.2 / 2.2.1 / 2.2.2 / 2.3.1 / 2.3.2: VS / BS / PS (Ressort) RG 3.1.1 / 3.1.2 / 3.3.1 / 3.3.2: VS / PS (Fachebene) RG 4.1.1 / 4.1.2 / 4.2.1 / 4.2.2 / 4.3.1 / 4.3.2: VS / BS / PS (PuS) |
C.2.1 Vorhaben lesen (A-Recht) |
RG 2.1.2 Verwaltungsstelle (Ressort) RG 3.1.2 Verwaltungsstelle (FE) RG 4.1.2 Verwaltungsstelle (PuS) |
C.2.6 C Teil: Kategorisierungssystem ändern (S-Recht) |
Das Speichern der Änderungen an diesem Stammblatt-Teil erfolgt ebenfalls durch Klick auf den Button „Speichern“. Beim Speichervorgang wird im Hintergrund der Ampelstatus des Vorhabens ermittelt. Bei fehlgeschlagenen Ampelprüfungen erhält man eine entsprechende Fehlermeldung mit Detailanzeige, welches Datenfeld hiervon betroffen ist.
Pfad zum Vorhaben-Stammblatt Teil C: Vorhaben > Übersicht Vorhaben > [ausgewähltes Vorhaben] > Teil C
Abbildung: Stammblatt-Teil C – Kategorisierungssystem
Abbildung: Stammblatt-Teil C – Daten zu Arten der Intervention
Abbildung: Stammblatt-Teil C – Bereichsübergreifende Grundsätze - Gleichstellung der Geschlechter
Abbildung: Stammblatt-Teil C – Bereichsübergreifende Grundsätze - Antidiskriminierung
Abbildung: Stammblatt-Teil C – Bereichsübergreifende Grundsätze - Ökologische Nachhaltigkeit
Erläuterung relevanter Datenfelder:
Datenfeld-Nr. |
Datenfeld- |
Vorbelegung |
Pflichtfeld |
Bearbeitbares Datenfeld |
Fachliche Erläuterung |
---|---|---|---|---|---|
Klappbereich "Interventionskategorien“ |
|||||
D29 |
Code für die Dimension „Interventionsbereich“ |
Vorbelegt mit Code aus zugeordnetem Programm |
Ja |
Nein |
Zuordnung des Vorhabens zur Nomenklatur (Codes) der Interventionskategorie "Interventionsbereich". Wird bei Programmanlage in DATES III durch die Verwaltungsbehörde entsprechend der Programmzuordnung im Rahmen der Interventionslogik des genehmigten Bundesprogramms ausgewählt. |
D31 | Code für die Dimension „Spezifisches Ziel“ | Vorbelegt mit Code aus zugeordnetem Programm | Ja | Nein | Zuordnung des Vorhabens zur Nomenklatur (Codes) der Interventionskategorie "Spezifisches Ziel". Wird bei Programmanlage in DATES III durch die Verwaltungsbehörde entsprechend der Programmzuordnung im Rahmen der Interventionslogik des genehmigten Bundesprogramms ausgewählt. |
D33 |
Code für die Dimension „Form der Unterstützung“ |
Vorbelegt mit Code aus zugeordnetem Programm |
Ja |
Nein |
Zuordnung des Vorhabens zur Nomenklatur (Codes) der Interventionskategorie "Finanzierungsform". Wird bei Programmanlage in DATES III durch die Verwaltungsbehörde entsprechend der Programmzuordnung im Rahmen der Interventionslogik des genehmigten ESF Plus Bundesprogramm ausgewählt. |
D201 |
Code für die Dimension „Territoriale Umsetzungsmechanismen und territoriale Ausrichtung“ |
|
Ja |
Ja |
|
D213 |
Code für die Dimension „Sekundäres ESF+-Thema“ |
Ja |
bedingt |
Nur auswählbar, wenn bei Programmanlage kein Code für das Programm durch die Verwaltungsbehörde vorbelegt wurde |
|
D204 |
Code für die Dimension „Wirtschaftstätigkeit“ |
Ja |
Ja |
Zuordnung des Vorhabens zur Nomenklatur (Codes) der Interventionskategorie "Wirtschaftstätigkeit" |
|
D211 | Code für die Dimension „Gleichstellung der Geschlechter“ | Ja | bedingt | Nur auswählbar, wenn bei Programmanlage kein Code für das Programm durch die Verwaltungsbehörde vorbelegt wurde | |
D214 | Code für die Dimension „Makroregionale Strategien und Meeresbeckenstrategien“ |
Vorbelegt mit Code 11 | Ja | Nein | |
D27 |
Code für die Dimension „Gebiet“ (NUTS-3-Code) |
Vorbelegt mit NUTS-Code aus Stammblatt-Teil A |
Ja |
Nein |
Zuordnung des Vorhabens zur Nomenklatur (NUTS-Codes) der Interventionskategorie "Gebiet". Vorhaben müssen einer NUTS-III-Region zugeordnet werden. Zur Zuordnung eines Vorhabens zu einer NUTS-III-Region gibt es verschiedene Lösungsprinzipien. Für jedes ESF Plus -Programm muss durch den Richtliniengeber entschieden werden, welches Prinzip im konkreten Programm fachlich sinnvoll ist. Mögliche Prinzipien sind: a) Durchführungsortprinzip (= Durchführungsort der Maßnahme/Schulung/Coaching/etc.), b) Trägersitzprinzip (= Sitz des Maßnahme Trägers), c) Wohnortprinzip (= Wohnsitz des/r Teilnehmende/n) oder d) Arbeitsstättenprinzip (=Arbeitsstätte des/r Beschäftigten) Kommt das Durchführungsortprinzip zur Anwendung und findet die Maßnahme an mehreren Orten in derselben Zielgebietsregion statt, so ist z.B. auf NUTS-III-Ebene ein Ort einzugeben an welchem die meisten Schulungen stattfinden oder, falls Beratungen Vor-Ort bei den Unternehmen durchgeführt werden, ggf. die größte Stadt auf NUTS-III-Ebene in der Zielgebietsregion zu wählen. Bei deutschlandweiten Vorhaben im TH-Bereich ohne regionalen Bezug sind grundsätzlich für seR die Stadt Berlin und für ÜR die Stadt Dresden auf NUTS-III-Ebene auszuwählen. |
Klappbereich "Gleichstellung der Geschlechter" [NEU] |
|||||
D215 |
Wird im Vorhaben kontinuierlich Genderkompetenz entwickelt? |
Es muss mind. eine der folgenden Antwortmöglichkeiten gegeben werden. Antwortmöglichkeit "Ja" kann nicht mit "Nein" kombiniert werden. |
|||
D215a |
Ja, durch Fortbildungen für Mitarbeiter*innen |
Nein |
Ja |
|
|
D215b |
Ja, durch Sensibilisierung der Teilnehmer*innen |
Nein |
Ja |
|
|
D215c |
Nein |
Nein |
Ja |
|
|
D216 |
Wird im Vorhaben auf ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis geachtet?
|
Es muss mind. eine der folgenden Antwortmöglichkeiten gegeben werden. Antwortmöglichkeit "Ja" kann nicht mit "Nein" kombiniert werden. |
|||
D216a | Ja, beim Zuwendungsempfänger wird auf ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis in Teams geachtet | Nein | Ja | ||
D216b | a, Projektpartner*innen und Kooperationspartner*innen des Zuwendungsempfängers achten auf ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis in ihren Organisationen | Nein | Ja | ||
D216c | Nein | Nein | Ja | ||
D217 | Werden im Vorhaben gendersensible Ansätze umgesetzt? | Es muss mind. eine der folgenden Antwortmöglichkeiten gegeben werden. Antwortmöglichkeit "Ja" kann nicht mit "Nein" kombiniert werden. | |||
D217a | Ja, bei der Ansprache oder beim Zugang zu den Zielgruppen | Nein | Ja | ||
D217b | Ja, in didaktischen und/oder Beratungskonzepten | Nein | Ja | ||
D217c | Ja, durch Aktivitäten zur Überwindung der geschlechtsspezifischen beruflichen Segregation und des eingeschränkten Berufswahlverhaltens der Geschlechter | Nein | Ja | ||
D217d | Ja, durch gendersensible Ansätze zur Entwicklung von digitalen Kompetenzen | Nein | Ja | ||
D217e | Nein | Nein | Ja | ||
D218 | Zielt das Vorhaben auf den Abbau von Geschlechtersterotypen? | Es muss mind. eine der folgenden Antwortmöglichkeiten gegeben werden. Antwortmöglichkeit "Ja" kann nicht mit "Nein" kombiniert werden. | |||
D218a | Ja, in der Beratung | Nein | Ja | ||
D218b | Ja, in der Berufsorientierung | Nein | Ja | ||
D218c | Ja, in familiären Zusammenhängen | Nein | Ja | ||
D218d | Ja, in anderen Zusammenhängen | Nein | Ja | ||
D218e | Nein | Nein | Ja | ||
D219 | Zielt das Vorhaben auf den Abbau von strukturellen Geschlechterungleichheiten? | Es muss mind. eine der folgenden Antwortmöglichkeiten gegeben werden. Antwortmöglichkeit "Ja" kann nicht mit "Nein" kombiniert werden. | |||
D219a | Ja, durch gleichstellungsorientierte Organisations- und Personalentwicklung in Unternehmen und Institutionen | Nein | Ja | ||
D219b | Ja, durch die Förderung existenzsichernder Beschäftigung durch die Erhöhung des Arbeitsvolumens | Nein | Ja | ||
D219c | Ja, durch die Förderung existenzsichernder Beschäftigung durch die Arbeitsmarktbeteiligung von Nichterwerbstätigen | Nein | Ja | ||
D219d | Ja, durch die Förderung des beruflichen Aufstiegs von Frauen | Nein | Ja | ||
D219e | Nein | Nein | Ja | ||
D220 | Werden im Vorhaben kontinuierlich Vereinbarkeitsfragen thematisiert? | Es muss mind. eine der folgenden Antwortmöglichkeiten gegeben werden. Antwortmöglichkeit "Ja" kann nicht mit "Nein" kombiniert werden. | |||
D220a | Ja, im Vorhaben wird die Aufteilung der Care-Arbeit in Familien (in ihrer Vielfalt) kontinuierlich thematisiert | Nein | Ja | ||
D220b | Ja, im Vorhaben werden Teilnehmer*innen zur Kinderbetreuung und/oder zur Pflege von Angehörigen beraten | Nein | Ja | ||
D220c | Nein | Nein | Ja | ||
Klappbereich "Antidiskriminierung" [NEU] | |||||
D221 | Gibt es eine spezifische Zielgruppe für das Vorhaben? | Es muss eine der folgenden Antwortmöglichkeiten gegeben werden. | |||
D221a | Ja, das Vorhaben richtet sich hauptsächlich an Migrant*innen | Nein | Ja | ||
D221b | Ja, das Vorhaben richtet sich hauptsächlich an Menschen mit Behinderungen | Nein | Ja | ||
D221c | Ja, as Vorhaben richtet sich hauptsächlich an eine andere diskriminierte Gruppe | Nein | Ja | ||
D221d | Nein, das Vorhaben richtet sich an keine der hier genannten Zielgruppen | Nein | Ja | ||
D222 | Zielt das Vorhaben auf den Abbau von strukturellen Diskrimierungsrisiken? | Es muss mind. eine der folgenden Antwortmöglichkeiten gegeben werden. Antwortmöglichkeit "Ja" kann nicht mit "Nein" kombiniert werden. | |||
D222a | Ja, auf den Abbau von Diskriminierungsrisiken beim Zugang zum Arbeitsmarkt | Nein | Ja | ||
D222b | Ja, auf den Abbau von Diskriminierungsrisiken in Organisationen | Nein | Ja | ||
D222c | Ja, auf den Abbau von Diskriminierungsrisiken in Ausbildungs- und Bildungssystemen | Nein | Ja | ||
D222d | Ja, auf den Abbau von Diskriminierungsrisiken beim Zugang zu Dienstleistungen | Nein | Ja | ||
D222e | Nein | Nein | Ja | ||
D223 | Berücksichtigt das Vorhaben die Barrierefreiheit? | Es muss mind. eine der folgenden Antwortmöglichkeiten gegeben werden. Antwortmöglichkeit "Ja" kann nicht mit "Nein" kombiniert werden. | |||
D223a | Ja, beim Zugang zu und beim Bewegen in Gebäuden | Nein | Ja | ||
D223b | Ja, bei Methodik und Didaktik | Nein | Ja | ||
D223c | Ja, bei Information und Öffentlichkeitsarbeit | Nein | Ja | ||
D223d | Nein | Nein | Ja | ||
D224 | Wurden Antidiskriminierungsvorgaben für das Vorhaben geprüft? | Es muss mind. eine der folgenden Antwortmöglichkeiten gegeben werden. Antwortmöglichkeit "Ja" kann nicht mit "Nein" kombiniert werden. | |||
D224a | Ja, das Vorhaben hat die Umsetzungsschritte auf Übereinstimmung mit Vorgaben des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) geprüft | Nein | Ja | ||
D224b | Ja, das Vorhaben hat die Umsetzungsschritte auf Übereinstimmung mit Vorgaben der UN-Behindertenrechtskonvention geprüft | Nein | Ja | ||
D224c | Ja, das Vorhaben hat die Umsetzungsschritte auf de Übereinstimmung mit der EU-Grundrechtecharta geprüft | Nein | Ja | ||
D224d | Nein | Nein | Ja | ||
D225 | Werden Projektmitarbeiter*innen regelmäßig in Antidiskriminierungsfragen geschult? | Es muss mind. eine der folgenden Antwortmöglichkeiten gegeben werden. Antwortmöglichkeit "Ja" kann nicht mit "Nein" kombiniert werden. | |||
D225a | Ja | Nein | Ja | ||
D225b | Nein | Nein | Ja | ||
Klappbereich "Ökologische Nachhaltigkeit" [NEU] |
|||||
D226 | Werden im Vorhaben Veranstaltungen nach nachhaltigen, insb. ökologischen Kriterien organisiert? | Es muss mind. eine der folgenden Antwortmöglichkeiten gegeben werden. Antwortmöglichkeit "Ja" kann nicht mit "Nein" kombiniert werden. | |||
D226a | Ja, die Veranstaltung ist durch den ÖPNV gut erreichbar | Nein | Ja | ||
D226b | Ja, das Catering erfolgt nach ökologischen Kriterien | Nein | Ja | ||
D226c | Ja, durch virtuelle Arbeitstreffen | Nein | Ja | ||
D226d | Ja, durch weitere nachhaltige Kriterien | Nein | Ja | ||
D226e | Nein | Nein | Ja | ||
D227 | Werden im Vorhaben Beschaffungen nach Umweltkriterien getätigt? | Es muss mind. eine der folgenden Antwortmöglichkeiten gegeben werden. Antwortmöglichkeit "Ja" kann nicht mit "Nein" kombiniert werden. | |||
D227a | Ja, durch Umweltaspekte bei Ausschreibungen und Vergaben | Nein | Ja | ||
D227b | Ja, durch zertifizierte Beschaffung (z.B. Blauer Engel) | Nein | Ja | ||
D227c | Ja, durch Berücksichtigung von Lebenszykluskosten bei Anschaffungen | Nein | Ja | ||
D227d | Ja, durch weitere nachhaltige Kriterien | Nein | Ja | ||
D227e | Nein | Nein | Ja | ||
D228 | Trägt das Vorhaben zur Ressourcenschonung bei? | Es muss mind. eine der folgenden Antwortmöglichkeiten gegeben werden. Antwortmöglichkeit "Ja" kann nicht mit "Nein" kombiniert werden. | |||
D228a | Ja, durch das Vermeiden von Müll | Nein | Ja | ||
D228b | Ja, durch Mülltrennung und Recycling | Nein | Ja | ||
D228c | Ja, durch umweltbewusste Nutzung von Strom/Heizung | Nein | Ja | ||
D228d | Ja, durch den Bezug erneuerbarer Energien | Nein | Ja | ||
D228e | Nein | Nein | Ja | ||
D229 | Wird im Vorhaben Umweltschutz bei der Mobilität berücksichtigt? | Es muss mind. eine der folgenden Antwortmöglichkeiten gegeben werden. Antwortmöglichkeit "Ja" kann nicht mit "Nein" kombiniert werden. | |||
D229a | Ja, durch die Bevorzugung (Nutzung) von ÖPNV bei allen Dienstreisen | Nein | Ja | ||
D229b | Ja, wo möglich, durch Zug- statt Flugreisen | Nein | Ja | ||
D229c | Ja, durch die Nutzung von Dienst- und Lastenrädern | Nein | Ja | ||
D229d | Nein | Nein | Ja | ||
D230 | Wird im Vorhaben Kompetenz zur ökologischen Nachhaltigkeit entwickelt? | Es muss mind. eine der folgenden Antwortmöglichkeiten gegeben werden. Antwortmöglichkeit "Ja" kann nicht mit "Nein" kombiniert werden. | |||
D230a | Ja, durch Fortbildungen für Mitarbeiter*innen | Nein | Ja | ||
D230b | Ja, durch Sensibilisierung der Teilnehmer*innen | Nein | Ja | ||
D230c | Nein | Nein | Ja |