Debitorenbuch
Über diese Auswertung wird für jede in einem ausgewählten Zahlungsantrag (Filter „Stichtag“) wirksame Einbehaltung eines Vorhabens aus der Abfrage eine Zeile (gemäß Filterkriterien) ausgegeben, sortiert nach Vorhaben-Aktenzeichen. Die Auswertung für das Debitorenbuch bezieht sich immer auf Zahlungen innerhalb eines Geschäftsjahres und ist nicht geschäftsjahresübergreifend.
Hinweis: In der Förderperiode 2021 bis 2027 müssen nach aktuellem Stand (September 2021) Wiedereinziehungsverfahren nach nationalem Recht abgewickelt werden. Stand und Ergebnis der Verfahren müssen aber nicht mehr an die Europäische Kommission berichtet werden und sind deshalb auch - nicht mehr - Gegenstand des Debitorenbuchs. |
Für den ausgewählten Zahlungsantrag werden in der Auswertung folgende Spalten ausgegeben:
D-Nr. |
Spalten-Bezeichnung |
|
---|---|---|
D21 |
Prioritäten |
|
D22 |
Regionenkategorie |
|
D20 |
Programm |
|
PuS Kurzbezeichnung |
||
D34 |
Aktenzeichen des betroffenen Vorhabens |
|
D147 |
Fehler festgestellt durch |
|
D162 |
Aktenzeichen der zugrundeliegenden Prüffeststellung |
|
D150 |
OLAF-Nr. |
|
D151 |
beanstandet lt. Abschlussschreiben der Prüfinstanz |
Gesamt |
D152 |
davon Öffentliche |
|
D153 |
Herausnahmen [NEU] |
Gesamt |
D154 |
davon Öffentliche |
|
D159 | Datum (Stichtag des jeweiligen ZA aus Dates III) | |
D167 | Geschäftsjahr, in dem die Ausgabe in einem Zahlungsantrag an die Europäische Kommission gemeldet wurde |
Tabellenerläuterung: Die in den Auswertungsspalten dargestellten Datenfelder werden im Dialog zur Erfassung einer Herausnahme ermittelt.
Pfad zur Auswertung: Auswertungen > Zahlungsantrag/JRL > Debitorenbuch
Abbildung: Auswertung "Debitorenbuch"
Filterkriterien:
- Stichtag: Auswahl des Stichtags eines Zahlungsantrags mit Status „abgeschlossen“ bzw. „eingegangen“ (Typ 1) , „in Bearbeitung“ (Typ 2) oder „Aktuell+“ (Typ 3). Der Typ „Aktuell+“ zeigt Herausnahmen im Debitorenbuch, bevor die Bearbeitungsebene die entsprechenden Vorhaben für den ZA freigegeben haben. Er ist für die Arbeit der Bescheinigungsbehörde deshalb von hoher Bedeutung. Die möglichen Stichtage werden in einer Auswahlliste angezeigt, unter Angabe der jeweiligen Zahlungsantragsnummer, dem Ende des Abrechnungszeitraums und dem Status eines Zahlungsantrags. Standardmäßig ist der Zahlungsantrag mit dem chronologisch letzten Stichtag gesetzt. Je nachdem, ob ein abgeschlossener bzw. eingegangener Zahlungsantrag oder ein in Bearbeitung befindlicher Zahlungsantrag ausgewählt wurde, ändert sich die Grundmenge für die weitere Auswahl aus den Wiedereinziehungen/Einbehalten:
- Typ 1: Wird ein Zahlungsantrag mit Status "abgeschlossen" oder "eingegangen" ausgewählt, ergibt sich die weitere Auswahlmenge aus den wirksamen Wiedereinziehungen/Einbehalten des gleichen Geschäftsjahres aller Vorhaben derjenigen Programme, die für diesen Zahlungsantrag von der Bescheinigungsbehörde freigegeben wurden.
- Typ 2: Wird ein Zahlungsantrag mit Status „in Bearbeitung“ ausgewählt, ergibt sich die weitere Auswahlmenge aus den wirksamen Wiedereinziehungen/Einbehalten des gleichen Geschäftsjahres aller Vorhaben derjenigen Programme, die für diesen Zahlungsantrag von der Verwaltungsebene des Nutzers freigegeben wurden.
- Geschäftsjahr: Ist nicht auswählbar. Angezeigt wird das Geschäftsjahr, das dem ausgewählten Zahlungsantrag zugewiesen ist (Filter).
- Regionenkategorien: Alle (Standardwert) oder Mehrfachauswahl aus seR oder ÜR.
- Verwaltungsebenen: Alle (Standardwert) oder Mehrfachauswahl, abhängig von Rechtegruppe des angemeldeten Nutzers:
- Nutzer der Bescheinigungsbehörde können Ressorts auswählen
- Alle anderen Nutzer können direkt untergeordnete Verwaltungsebenen auswählen
- Prioritäten: Alle (Standardwert) oder Mehrfachauswahl möglich
- Spezifisches Ziel: Alle (Standardwert) oder (Mehrfach)Auswahl aus verfügbaren Vorgaben aus Liste.
- Interventionsbereiche: Alle (Standardwert) oder Mehrfachauswahl aus in DATES III hinterlegter Katalogtabelle zu verfügbaren Interventionsbereichen (gemäß der Interventionslogik des Operationellen Programms), die durch eine Auswahl von Prioritäten (Filter) eingeschränkt wird.
- Programme: Alle (Standardwert) oder Mehrfachauswahl aus Programmen, die den ausgewählten Verwaltungsebenen oder ihnen untergeordneten Verwaltungsebenen zugeordnet sind.
- Vorhaben: Alle (Standardwert) oder Eingabe von Aktenzeichen oder Namen eines oder mehrerer Vorhaben. Mehrere Aktenzeichen von Vorhaben werden kommasepariert, mehrere Vorhabennamen durch Zeilenumbrüche im entsprechenden Textfeld angegeben.