Stichprobe anlegen

Benötigtes Recht zum Anlegen einer Stichprobe

Rechtegruppe

Recht

RG 1.3.2: Prüfbehörde

M.1.1
- Stichprobe anlegen und abschließen
- Vorhabenprüfung im Rahmen der Stichprobe erfassen, bearbeiten und abschließen
- Systemprüfungen anlegen, bearbeiten und abschließen (S-Recht)

 

Vorhabenprüfungen der Prüfbehörde bzw. Prüfstellen basieren auf einer Stichprobe. Dieser Dialog dient zum Anlegen einer neuen Stichprobe von Vorhaben. Das Anlegen der Stichprobe ist ein zweistufiger Prozess. Der Nutzer kann die Grundgesamtheit (einen Zahlungsantrag) festlegen, sowie die Art des Aufwuchses. Erst wenn die Stichprobe gespeichert wird, werden die einzelnen Vorhabenprüfungen zu den gewählten Vorhaben der Stichprobe automatisch angelegt.

 

 

Im ersten Schritt ist die Festlegung der Grundgesamtheit durch Auswahl eines abgeschlossenen  Zahlungsantrags  notwendig. Es können sowohl zwischen-, wie auch letzte Zahlungsanträge ausgewählt werden.

Durch Auswahl der Art des Aufwuchses, kann festgelegt werden, welche Vorhaben überhaupt berücksicthigt werden: welche mit positivem Aufwuchs im Zahlungsantrag, oder welche mit null, oder negativem Aufwuchs.

Es besteht die Möglichkeit einzelne Vorhaben durch Auswahl des Programms (außer TH-Programme) und Eingabe der VH-Aktenzeichen der Stichprobe hinzufügen. Es können nur Vorhaben gewählt werden, die dem Aufwuchskriterium entsprechen. Die ausgewählten Vorhaben werden in einer darunter befindlichen Tabellen-Auflistung mit den Spalten Vorhaben, Aktenzeichen, Programm und Prüfsumme angezeigt. Zu diesem Zeitpunkt können diese Vorhaben auch wieder gelöscht werden („Mülleimer-Symbol“). Um auf Doppelungen aufmerksam zu machen, werden Vorhaben welche bereits in einer anderen Stichprobe des gleichen Zahlungsantrags enthalten sind mit einem Hinweistext entsprechend markiert und es wird eine Verlinkung zur Prüfung angezeigt.

 

Pfad zum Dialog „Stichprobe ziehen“: Prüfmodul PB > Stichprobe ziehen

 

Durchzuführende Schritte zum Ziehen einer Stichprobe

1. Auswahl der Pflichtparameter: Zunächst muss eine Grundgesamtheit ausgewählt werden. Eine Grundgesamtheit ist jeder in DATES III abgeschlossene zwischen- oder letzter Zahlungsantrag. Des Weiteren werden Stichprobe Datum und Art des Aufwuchses festgelegt.

2. Stichprobe anlegen: Falls Vorhaben in die Stichprobe eingefügt wurden, kann die Stichprobe angelegt werden, wobei die Vorhaben Teil der Grundgesamtheit sind. Es erfolgt die Navigation zum Dialog  Vorhabenprüfung Übersicht . Hierin wird die aktuellste, also die neu angelegte Vorhabenstichprobe angezeigt. Nach Anlage einer Stichprobe erhält diese eine fortlaufende Stichprobennummer.

 

Abbildung: Beispielhafte Systemmeldung im Dialog "Stichprobe ziehen" mit ungültigen Eingaben

 

Abbildung: Vorhaben bereits in einer Stichprobe enthalten

 

Abbildung: Vorhaben zur Stichprobe hinzufügen Dialog "Stichprobe ziehen"

 

Erläuterung relevanter Datenfelder

Datenfeldbeschriftung

Feldbeschreibung

Pflichtfeld

Bearbeitbar

Validierung

Auswahlliste, Vorbelegung, Initialwert

Grundgesamtheit (Zahlungsantrag)

Auswahl eines abgeschlossenen zwischen- oder letzten Zahlungsantrags als Grundgesamtheit

Ja

Wenn noch kein Vorhaben in die Stichprobe eingefügt wurde.

-

Auswahlliste: Alle Einträge in Zahlungsantrag mit Status = "abgeschlossen", Anzeige: Zahlungsantragsnummer & "-" & Abrechnungszeitraum Ende & "(" & Zahlungsantragsart & ")", Sortierung: Abrechnungszeitraum Ende, absteigend

Aufwuchs „nur Aufwuchs größer 0“ (alle Aufwüchse, die negativ und 0-Beträge haben, werden aussortiert),
„nur Aufwuchs kleiner gleich 0“ (alle Aufwüchse, die positive Beträge haben werden aussortiert),
„nur Kumuliert (pro Gj) größer 0“ und
„nur Kumuliert (pro Gj) kleiner gleich 0“
Ja Ja -  
Datum der Stichprobe Setzt das Erstellungsdatum der Stichprobe Ja Ja -  
Programm Es werden nur (nicht TH-) Programme angeboten, welche bereits in dem Zahlungsantrag enthalten waren (Freigabe BB) - Ja

-

 

 
Aktenzeichen Autolookup über Aktenzeichen des gewählten Programms unter Berücksichtigung des Aufwuchses. - Ja -  
Liste der Vorhaben Vorhaben die in der Prüfung enthalten sein sollen und über "Vorhaben hinzufügen" ausgewählt wurden Ja Ja mit "Vorhaben hinzufügen" und "Löschen" Buttons Mindestens 1 Vorhaben enthalten